Die Wirbelsäule ist das zentrale Stützelement unseres Körpers. Sie spielt eine entscheidende Rolle für unsere Beweglichkeit sowie für Stabilität und Schutz des Rückenmarks. Erkrankungen oder Verletzungen an der Wirbelsäule können erhebliche Schmerzen, neurologische Ausfälle und Einschränkungen im Alltag verursachen. Die Wirbelsäulenchirurgie ist ein hochspezialisiertes Teilgebiet der Neurochirurgie. Es beschäftigt sich mit der operativen und minimalinvasiven Behandlung von Erkrankungen der Wirbelsäule. Am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen steht dem erfahrenen neurochirurgischen Team rund um Prof. Dr. med. Veit Braun moderne Medizintechnik in einem Hybrid-OP zur Verfügung. Operative Eingriffe an der Wirbelsäule lassen sich hier besonders schonend und minimalinvasiv für die Patientinnen und Patienten durchführen.
Was macht die Wirbelsäulenchirurgie?
Die Wirbelsäulenchirurgie umfasst das gesamte Spektrum an Eingriffen bei degenerativen Veränderungen, Verletzungen, Tumoren oder Fehlbildungen der Wirbelsäule. Typische Krankheitsbilder sind Bandscheibenvorfälle, Spinalkanalstenosen, Instabilitäten oder Wirbelkörperbrüche. Operationen an der Wirbelsäule kommen dann in Frage, wenn alle konservativen Behandlungen erfolglos geblieben sind. Ziel der Operationen ist es, Schmerzen zu lindern, Druck auf Nervenstrukturen zu beseitigen und die Stabilität der Wirbelsäule wiederherzustellen. Moderne Verfahren, wie sie in der Neurochirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen zum Einsatz kommen, setzen dabei auf mikrochirurgische Techniken, minimalinvasive Zugänge und schonende Stabilisierungsmethoden.

Warum ist Wirbelsäulenchirurgie wichtig?
Eine unbehandelte Erkrankung der Wirbelsäule kann zu dauerhaften Einschränkungen oder irreversiblen Nervenschäden führen. Die Wirbelsäulenchirurgie ist deshalb von zentraler Bedeutung, um Lebensqualität und Mobilität zu erhalten. Gerade wenn konservative Therapien wie Physiotherapie oder Schmerztherapie nicht mehr ausreichen, eröffnet die Operation die Chance, Beschwerden nachhaltig zu lindern und Folgeschäden zu verhindern.
Expertise in der Neurochirurgie
In der Neurochirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen werden Patientinnen und Patienten von einem interdisziplinären Team aus erfahrenen Neurochirurgen, Orthopäden, Schmerztherapeuten und Physiotherapeuten betreut. So können Diagnostik, operative Versorgung und Nachsorge optimal aufeinander abgestimmt werden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Wirbensäulenchirurgie
Was macht die Wirbelsäulenchirurgie?
Sie behandelt Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule mit modernen chirurgischen Verfahren, um Schmerzen zu lindern und die Stabilität zu sichern.
Warum ist Wirbelsäulenchirurgie wichtig?
Weil sie schwerwiegende Schäden am Nervensystem verhindern kann und die Beweglichkeit sowie Lebensqualität der Betroffenen erhält.
Welche Verfahren kommen zum Einsatz?
Von mikrochirurgischen Eingriffen bei Bandscheibenvorfällen bis zu komplexen Stabilisationen mit Implantaten.
Ist immer eine Operation notwendig?
Nein. Erst wenn konservative Behandlungen keine ausreichende Wirkung zeigen, wird eine Operation in Erwägung gezogen.