Einleitung

Bei der Hirnwasserzirkulationsstörung sprechen Neurochirurgen vom sekundären oder erworbenen Hydrozephalus, einer Komplikation also, die als Folge einer anderen Erkrankung auftreten kann. Die Beschwerden stehen im Zusammenhang mit einem erhöhten Hirndruck sowie einer Aufweitung der Hirnwasserkammern. Häufig kommt es dabei zu einer Störung beim Ausfluss aus der vierten Hirnkammer innerhalb oder außerhalb der Hirnkammer.

Ursachen

Zirkulationsstörungen des Hirnwassers in den Hirnwasserkammern können auf Hirntumoren, Zysten, lokale Blutungen oder ein Schädelhirntrauma zurückzuführen sein. Dadurch staut sich das Hirnwasser vor dem Abflusshindernis auf und die Kammern weiten sich aus.

Eine Hirnwasserzirkulationsstörung außerhalb der Hirnwasserkammern kann durch Blutungen in den Subarachnoidalraum, Meningitis oder eine diffuse Tumoraussaht in den Subarachnoidalraum entstehen. Die Folge können Entzündungsreaktionen im Subarachnoidalraum sein. Daraus entstehende Verklebungen unterbinden eine normale Hirnwasserdynamik.

Symptome

Je nachdem, wie schnell sich das überschüssige Hirnwasser ansammelt, können unterschiedliche Symptome auftreten. Häufig sind Betroffene teilnahmslos, leiden an Konzentrationsstörungen oder Verwirrtheit. Typisch sind Kopfschmerzen in Verbindung mit Erbrechen und Übelkeit. Folgen können zudem Schläfrigkeit, Lethargie, Bewusstseinsverlust bis hin zum Tode sein.

Therapie

Die Behandlung der Grunderkrankung wie die Entfernung eines Tumors oder einer Blutung ist zugleich die Therapie des sekundären Hydrocephalus. In Akutsituationen kann der Neurochirurg über ein Bohrloch in den Schädel das überschüssige Hirnwasser nach außen ableiten. Besteht die Störung der Hirnwasserzirkulation weiter fort, kann je nach Lage der Hirnwasserzirkulationsstörung eine endoskopische Ventrikulozisternostomie oder ein Shunt zum Einsatz kommen, über den das Hirnwasser in den Bauchraum abgeleitet wird.

AKTUELLE BEITRÄGE

Hirnblutung durch Angiom: Therapie in Siegen (Köln / Bonn)

Bei einer Hirnblutung durch ein Angiom ist eine rasche Behandlung wichtig   SIEGEN. Häufig ist die Diagnose Angiom ein Zufallsbefund. Dann kann rechtzeitig eine Therapie ergriffen werden, um eine Angiomblutung zu verhindern. Doch nicht immer macht ein Angiom durch Beschwerden wie Kopfschmerzen, fokale neurologische Symptome oder zerebrale Anfallsleiden auf sich aufmerksam. Kommt es in nicht…

Details

Angiom: Behandlung in neurovaskulärem Zentrum

freedomz-stock.adobe.com   Angiom als Gefäßmissbildung mit hohem Risiko SIEGEN. Gefäßerkrankungen des Gehirns stellen ein Risiko dar für schwere Komplikationen mit Lebensgefahr oder Minderung der Lebensqualität. Eine dieser Gefäßerkrankungen ist das Angiom, das auch unter dem Namen arterio-venöse Malformation bekannt ist. Etwa ein Mensch von 1.000 ist davon betroffen. Es handelt sich um eine Gefäßmissbildung, bei…

Details

Angiom: Embolisation für Patienten im Raum Dortmund

nikomsolftwaer-stock.adobe.com   Wie lässt sich ein Angiom verschließen – Infos aus der Neurochirurgie für den Raum Dortmund DORTMUND. Angiome im Gehirn sind angeborene Gefäßmissbildungen: Arterien und Venen gehen eine Art Kurzschluss-Verbindung ein, wodurch ein stark durchblutetes Gefäßknäuel entsteht. Schätzungen zufolge sind rund 0,05 Prozent der Bevölkerung betroffen. Häufig fallen Angiome nur als Zufallsbefund im Rahmen…

Details