Bei Stabilisierungsoperationen handelt es sich um neurochirurgische Eingriffe an der Wirbelsäule, die deren Stabilisierung dienen. Sie sind dann indiziert, wenn zum Beispiel aufgrund eines Unfalls oder von Tumoren oder Metastasen eine schwere Instabilität der Wirbelsäule vorliegt. Umgangssprachlich wird dieser Eingriff auch als Versteifungsoperation bezeichnet. Indiziert ist eine solche OP auch bei Wirbelgleiten.

 

Eine Stabilisierungsoperation wird dann zur Option, wenn sich mit konservativen Therapien wie Krankengymnastik oder Injektionsbehandlungen keine Linderung erzielen lässt. Stabilisierungsoperationen sind jedoch immer das letzte Mittel der Wahl. Zuvor sollten alle anderen Behandlungsoptionen ausgeschöpft worden sein. So lassen sich Metastasen zum Beispiel mit Chemotherapie oder Bestrahlung bekämpfen. In den meisten Fällen können Stabilisierungsoperationen minimalinvasiv erfolgen. Je nach Lage der Instabilität kann der Zugang zur Wirbelsäule von vorne (ventral), von der Seite (lateral) oder von hinten (posterior) erfolgen. Behandelt werden dabei sowohl die Lendenwirbelsäule als auch die Brust- oder die Halswirbelsäule.

 

Allen verschiedenen Operationstechniken der Stabilisierungsoperation zielen dabei auf die Versteifung des betroffenen Wirbelsäulenabschnitts. Dadurch wird die – oftmals zuvor schon eingeschränkte Beweglichkeit der Wirbelsäule – im betroffenen Abschnitt vermindert. Schon kurz nach der Operation ist es wichtig, dass der Patient mobilisiert und zum Laufen angehalten wird. Der Erfolg des Eingriffs wird mithilfe von Röntgenuntersuchungen auch nach der OP kontrolliert.

AKTUELLE BEITRÄGE

Angiom: Behandlung in neurovaskulärem Zentrum

freedomz-stock.adobe.com   Angiom als Gefäßmissbildung mit hohem Risiko SIEGEN. Gefäßerkrankungen des Gehirns stellen ein Risiko dar für schwere Komplikationen mit Lebensgefahr oder Minderung der Lebensqualität. Eine dieser Gefäßerkrankungen ist das Angiom, das auch unter dem Namen arterio-venöse Malformation bekannt ist. Etwa ein Mensch von 1.000 ist davon betroffen. Es handelt sich um eine Gefäßmissbildung, bei…

Details

Angiom: Embolisation für Patienten im Raum Dortmund

nikomsolftwaer-stock.adobe.com   Wie lässt sich ein Angiom verschließen – Infos aus der Neurochirurgie für den Raum Dortmund DORTMUND. Angiome im Gehirn sind angeborene Gefäßmissbildungen: Arterien und Venen gehen eine Art Kurzschluss-Verbindung ein, wodurch ein stark durchblutetes Gefäßknäuel entsteht. Schätzungen zufolge sind rund 0,05 Prozent der Bevölkerung betroffen. Häufig fallen Angiome nur als Zufallsbefund im Rahmen…

Details

Angiom Behandlung in Köln / Bonn: Blickpunkt Klassifikation

maksim-shmeljov-stock.adobe.com   Wie lassen sich Angiome im Gehirn klassifizieren und daraus Behandlungsrückschlüsse ziehen? KÖLN / BONN. Arteriovenöse Malformationen (AVM), auch als Angiom bezeichnet, sind angeborene Missbildungen der Blutgefäße im Gehirn. „Wie bei einem Kurzschluss kommt es bei einem Angiom zu einem direkten Übergang von Blut aus einer Arterie in eine Vene. Blutzuführende und blutabführende Hirnvenen…

Details